Von Hermann Hay
Der neu entwickelte 1,0-Liter-Dreizylinder TCe 100 ECO-G mit Turboaufladung ist ab sofort für die Modelle Sandero und Sandero Stepway, Logan MCV und Duster bestellbar. Den 1,6-Liter-Vierzylinder SCe 110 ECO-G wird Dacia ab Frühjahr 2020 im Familienvan Lodgy einsetzen.
Autogas ohne Aufpreis
Dacia bietet die Autogas-Varianten zum gleichen Preis an wie die entsprechenden Benzinmodelle. Die Motoren leisten 74 kW/101 PS bei TCe 100 ECO-G bzw. 80 kW/109 PS bei SCe 110 ECO-G und sind für den bivalenten Betrieb ausgelegt. Das heißt: Sie lassen sich sowohl mit Flüssiggas als auch mit Superbenzin betreiben.
Zusätzlich zum 50-Liter-Benzintank verfügen die ECO-G Varianten hierfür in der Reserveradmulde über ein LPG-Reservoir aus hochfestem Stahl mit 40 Liter (Sandero, Sandero Stepway, Logan MCV) beziehungsweise 42 Liter Inhalt (Duster, Lodgy). Das Kofferraumvolumen wird hierdurch nicht beeinträchtigt. Sind beide Tanks vollgefüllt, sind Reichweiten über 1.000 Kilometer möglich.
Weniger CO2-Ausstoss, weniger Kraftstoffkosten
Weitere Vorteile: Der CO2-Ausstoß der neuen ECO-G Modelle liegt etwa zehn Prozent unter dem Wert der entsprechenden Benzinvarianten. Hinzu kommen deutlich niedrigere Kraftstoffpreise. So ist der Liter Flüssiggas rund 55 Prozent günstiger als der Liter Superbenzin und rund 50 Prozent günstiger als der Liter Diesel. Trotz des Anstiegs beim Kraftstoffbedarf infolge der geringeren Energiedichte von LPG sinken die Kraftstoffkosten je Kilometer um 30 Prozent gegenüber Superbenzin und acht Prozent gegenüber Diesel. Darüber hinaus ist Flüssiggas in Deutschland an jeder zweiten und europaweit an jeder vierten Tankstelle verfügbar, so dass die Mobilität in jedem Fall sichergestellt ist.
Anders als bei früheren LPG-Varianten gibt es bei den neuen ECO-G Motoren keine Leistungseinbußen im Vergleich zu reinen Benzinaggregaten. So mobilisiert der Turbomotor TCe 100 ECO-G mit 170 Nm bei 2.000 1/min auch im Flüssiggasmodus ein höheres Drehmoment als der Benziner TCe 100 (160 Nm bei 2.750 1/min). Die Sicherheitsvorkehrungen umfassen unter anderem ein Füllstoppventil, das die Befüllung des Flüssiggastanks auf 80 Prozent begrenzt, ein Rückschlagventil und ein Sicherheitsventil, so dass die ECO-G Modelle von Dacia uneingeschränkt Zufahrt zu Parkhäusern und Tiefgaragen haben. Der Einbau der Flüssiggaskomponenten erfolgt im Werk. Wie auf alle Modelle der Marke gewährt Dacia daher auf die neuen ECO-G Flüssiggasvarianten eine Garantie von drei Jahren oder 100.000 Kilometern.